Den Heiligen Geist fließen lassen
Verschiedene Koinzidenzen um Pfingsten herum.
Verschiedene Koinzidenzen um Pfingsten herum.
Ein Highlight des Jahres 2022 waren die Park-Hauskreise während der mehrwöchigen Sommerpause unseres offiziellen Hauskreises…
Derzeit scheint die Frage, ob Weihnachten ein heidnisches Fest ist, hohe Wellen zu schlagen und viele Christen zu verunsichern. Es wird behauptet, dass wer Weihnachten feiert, heidnischen Götzendienst betreibt und somit eine schwere Sünde begeht.
Müssen wissenschaftliche Erkenntnisse und archäologische Befunde im Widerspruch zur Bibel stehen?
Oder anders gefragt: Müssen die Gläubigen durch die Drangsal gehen? Denn dass Gläubige eines Tages zu Jesus „entrückt“ werden, ist allgemeiner christlicher Konsens. Nur über die Frage, wann das geschieht – vor, während oder nach der Trübsalszeit -, darüber besteht bei den Gelehrten keine Einigkeit.
Manchmal frage ich mich, warum ich erst eine über 30-jährige Odyssee durch die verschiedenen Gefilde der Esoterik, des Okkultismus und der fernöstlichen Spiritualität durchlaufen musste, bevor ich schließlich doch noch in den Armen des liebenden Vaters landete…
Manchmal hört man Christen fragen, ob es vielleicht noch Flüche in ihrem Leben geben könnte, von denen sie nichts wissen. Oder sie werden aufgefordert, den Heiligen Geist danach zu fragen. Was ist davon zu halten?
Muslimischer Humanist hört die Frohe Botschaft von Jesus Christus.
Die ewige Verdammnis und die Folterhölle, aus der es kein Entrinnen gibt, scheint eine „Kröte“ zu sein, die man als Christ irgendwie „schlucken“ und verdauen muss. Mir liegt sie allerdings auch nach fast vier Jahren immer noch schwer im Magen…
Hat Gott eigentlich Humor? Die folgenden Passagen aus der Bibel sollten diese Frage beantworten…
Audioaufnahmen von Gottes Wort für die entlegensten Völker. Wie Gott ein uraltes Windows-Tool, das eigentlich für einen ganz anderen Zweck geschrieben wurde, am Ende zum Guten nutzt.
Dreieinigkeit: Gehört das „Comma Johanneum“ in die Bibel? Gott antwortet mir durch eine gesungene Sprachnachricht…
Eindrücke vom Pfingstseminar auf der Nordalb. Exkurs zum Thema Sprachengebet.
Sie begann vor Urzeiten. Und sie dauert bis heute an. Der Ewige hat sie für uns aufschreiben lassen. Für dich.
Bei der Fußwaschung in Johannes 13, 4-15 geht es nicht nur um das Einander Dienen, sondern auch um Vergebung.
Einige Autoren sehen bestimmte Bibelstellen als Beleg für die damalige Verbreitung des Reinkarnationsglaubens an. Was ist daran?